CAS Moorökologie

Überblick

Anmeldung

Start im August 2024

Vorbehaltlich der Validierung durch die HES-SO-Behörden.

Die Ausbildung wird zweisprachig (französisch und deutsch) durchgeführt.

Eine Anmeldung für einzelne Module ist möglich, sofern Plätze verfügbar sind. Es werden zuerst die Anmeldungen für den gesamten Kurs berücksichtigt.

Die Ausbildung von Expertinnen ist von entscheidender Bedeutung für die fachlich fundierte Umsetzung von Moor-Regenerationsprojekten. Solche Projekte sind mit den Zielen des Schweizer Aktionsplans Biodiversität des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zur Stabilisierung des Biodiversitätsverlusts und zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels durch verstärkte organische Kohlenstoffspeicherung vereinbar.

Diese praxisorientierte, integrierende Weiterbildung für Umweltfachleute soll den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Verständnis für die Funktionsweise von Mooren zu verbessern, um bei Regenerationsprojekten die relevanten Massnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation der Moore vorschlagen und anwenden zu können. Damit kann die Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation ihrer Moore und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.  

Der CAS Moorökologie steht unter anderem auch im Kontext der politischen Aktivitäten zum Thema Klimawandel, die zum Ziel haben, das Verhältnis von Kohlenstoffausstoss und -bindung zu verbessern indem dass mehr Kohlenstoff langfristig gebunden werden kann. Nach der FAO und vielen Experten gelten Feuchtgebiete, insbesondere Moore, als Kohlenstoffsenken, die in der Lage sind, erhebliche Mengen CO2 langfristig zu binden. Dies geschieht genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Entwicklung technologischer Speicherlösungen die Welt der Forschung und Entwicklung aufwirbelt. Dem Schutz intakter Moore, sowie der Regeneration von beeinträchtigten Moorflächen, kommt somit eine wichtige Bedeutung im Zusammenhang mit dem Klimaschutz zu.

Mithilfe dieses Kurses, der gesamtschweizerisch konzipiert wurde, soll mittelfristig eine ausreichende Anzahl von Fachleuten im Bereich funktionaler Diagnose und Management von Feuchtbiotopen ausgebildet werden.

Ziele

 Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer/innen :

  • Die Fähigkeit erwerben, eine funktionale Diagnose durchzuführen und eine angemessene Verwaltung für Feuchtbiotope auf der Grundlage praktischer Geländeerfahrungen zu implementieren.
  • Über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um ein konkretes Restaurationsprojekt bis auf die Ebene des Gesamtprojekts zu entwickeln, einschließlich einer kohärenten Diagnose (Hydrologie, Vegetation, Fauna und organische Böden) sowie der verschiedenen zugehörigen Techniken und ihrer Auswirkungen.
  • Funktionale Annahmen mithilfe von Diagnosewerkzeugen wie hydrologischen Typenmodellen und GIS-Modellierungstools formulieren.
  • Die Ziele eines Projekts zur Verwaltung und Renaturierung von Feuchtgebieten auf der Grundlage eines konkreten Falls entwickeln.
  • Die eingesetzten Ressourcen für Planungsstudien optimieren und die Effizienz von Maßnahmen zur Verwaltung und Restaurierung erhöhen.
Zielpublikum

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachleule, die in der Verwaltung und Erhaltung natürlicher Lebensräume tätig sind, insbesondere in Feuchtgebieten und Mooren.

Der Kurs richtet sich vor allem an :

  • Umweltingenieure und Biologen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten;
  • Verantwortliche in öffentlichen Diensten, die sich auf Umwelt, Raumplanung, Wasser- und Landwirtschaftsmanagement spezialisiert haben;
  • Standortmanager, Fachleute in Ingenieurbüros oder in Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Studienplan

Der CAS Moorökologie erstreckt sich über anderthalb Jahre. Er besteht aus fünf Modulen, die es ermöglichen, diese Ökosysteme in ihrer Gesamtheit zu verstehen.

Jedes Modul besteht aus Unterrichtseinheiten und Exkursionen vor Ort, die die Gelegenheit bieten, Praktiker zu treffen und Beispiele für Projektstandorte oder verschiedene Umgebungen zu entdecken, sei es natürliche, degradierte oder regenerierte Standorte.".

Die Vielfalt der Referenten aus den Bereichen Akademie, Privatwirtschaft, Öffentlichkeit und gemeinnützige Organisationen bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Mooren und ihrem Betrieb.

Studienplan (in Bearbeitung)

Zeitplan und Programm

Modulübersicht

Modul 1: Modul Grundlagen Moorbiotope

Ort und Datum: Lenk (BE) - 12-16.08.2024

  • Die wichtigsten Bestimmungsfaktoren von Moorökosystemen und ihrer Dynamik in Abhängigkeit von ihrer geo-, topo- und hydrogeographischen Lage verstehen (Biogeozönosen);
  • Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, Schutz-, Beschreibungs- und Förderungsinstrumente im Zusammenhang mit der Erhaltung von Mooren in der Schweiz kennen;
  • Die wichtigsten Arten, ihre Besonderheiten und die charakteristischen floristischen Gruppierungen erkennen;
  • Im Feld die verschiedenen hydrologischen Typen und topographischen Formen von Mooren sowie ihre Hauptmerkmale nach den in der Schweiz verwendeten Klassifikationssystemen erkennen;
  • Kenntnis des Vorgehens gemäss Werkzeugkasten für das Management von Wasserressourcen in Moorbiotopen (espace marais).

Referenten: Kirsten Edelkraut, Phlippe Grosvernier, Daniel Béguin, Laurent Juillerat, Peter Staubli, Louis Roulet, Andreas Grünig

Modul 2: Vertiefungsmodul Hydrologie

Ort und Datum: Region Lenzerheide (GR) - 3-5.10.2024 // Yverdon-les-Bains (VD) - 22-23.11.2024

    Kenntnis der verschiedenen Arten der Wasserversorgung von Moorbiotopen;

    • Anwendung von digitalen Geländemodellen (DTM) für die Charakterisierung der Einzugsgebietstypen und Einbezug in die Analyse eines Moorgebiets;
    • Kenntnis der wichtigsten Vorteile, Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen einer piezometrischen Messeinrichtung, um einen gezielten Einsatz im Gelände zu planen;
    • Kenntnis der wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit den hydrochemischen Zyklen in Moorlandschaften, deren Verbindungen zu grundwasserabhängigen Ökosystemen und Verständnis der Möglichkeiten zur Erstellung von Prognosen über die Entwicklung von Moorlebensräumen;
    • Verständnis der wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit Störungen der Wasserkreisläufe von Moorökosystemen und ihrer langfristigen Auswirkungen auf die nahe und globale Umwelt.

    Referenten: Kirsten Edelkraut, Phlippe Grosvernier, Daniel Béguin, Karin Kessler, Arnaud Duranel, Ursin Caduff, Clément Roques, Daniel Gilbert , Franz Wenzel

    Modul 3: Vertiefungsmodul organische Böden

    Ort und Datum: Schweizer Mittelland - Mai 2025

    • Kenntnis der wichtigsten Typen organischer Moorböden, ihrer Entstehung und ihrer Funktionsweise im Zusammenhang im hydrogeologischen Kontext;
    • Erkennen der wichtigsten Merkmale von organischen Böden im Feld, Interpretation der Merkmale und Fähigkeit, diese in der Bodensystematik einzuordnen.
    • Fähigkeit, Hinweise auf hydrologische Störungen, Mineralisierung und anthropogene Einflüsse in einem organischen Bodenprofil zu erkennen;
    • Kenntnis der wichtigsten Makrorestklassen und deren Bedeutung für die hydro-ökologische Dynamik der Moorstandorte;
    • Interpretation von Bodenbeobachtungen im Hinblick auf die mögliche Entwicklung und ein angepasstes Management eines Moorgebiets.

    Referenten: 

    Module 4: Integrationsmodul (Hydrologie, Organische Böden, Flora, Fauna)

    Ort und Datum: Entlebuch (LU) - Juni/Juli 2025

      Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist die Teilnahme an den Modulen 1-3.

      • Erkennen der wichtigsten hydro-ökologischen Komponenten eines Moorgebiets und der wichtigsten lokalen Herausforderungen für die Erhaltung des Gebiets vor Ort;
      • Fähigkeit, die verschiedenen Komponenten und Determinanten eines Moorgebiets zu integrieren, um eine funktionale Synthese zu formulieren;
      • Eine begründete Diagnose eines Moorgebiets erstellen;
      • Formulierung und Begründung von Revitalisierungszielen auf der Grundlage einer Diagnose nach dem Ansatz "espace marais".

      Referenten: 

      Modul 5: Techniken und Planung von Regenerationsprojekten

      Ort und Datum: Jura (NE/BE/JU) - August 2025

      An diesem Modul können auch Beteiligte der Umsetzung von Revitalisierungen, z. B. für Bauunternehmen, teilnehmen.

      • Kenntnis der Techniken, Besonderheiten und Risiken einer ingenieurbiologischen Arbeit in einem Moorgebiet;
      • Kennen der wichtigsten ingenieurbiologischen Techniken zur Wiederherstellung von Moorgebieten, ihre Vorteile und Einschränkungen in Abhängigkeit von der hydro-topographischen Situation vergleichen und die Techniken sinngemäss anwenden können;
      • Die wichtigsten Schritte zur Konzeption und Validierung eines zukünftigen Restaurierungskonzepts anwenden können;
      • Die wichtigsten Kriterien für die Überwachung und den Erfolg einer In-situ-Restaurierung festlegen können.

      Referenten: 

      Modul 6: CAS-Abschlussarbeit

      Persönliche Arbeit, die aus einem schriftlichen Bericht in wissenschaftlichem Format besteht. Mündliche Präsentation vor einem Fachpublikum.
      Die Arbeit ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu überprüfen und vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

      Informations

      Übersicht

      Die theoretischen Kurse werden in Französisch und Deutsch gehalten. Die praktischen Kurse finden in mehreren Blöcken von 2 bis 5 Tagen in verschiedenen Regionen der Schweiz statt. Jedes Modul kann je nach Verfügbarkeit einzeln belegt werden.

      Die Bewertung des CAS besteht aus einer praktischen Arbeit, die parallel zu einem ausgewählten Moorstandort durchgeführt wird. Der erfolgreiche Abschluss dieser Arbeit führt zur Erlangung von 15 ECTS-Credits und einem Certificate of Advanced Studies.

      Dauer der Ausbildung

      18 Monate

      Veranstaltungsorte der Kurse

      Feldarbeit und online / In der Schweiz

      Credits

      15 ECTS-Credits

      Anmeldungen

      Die nächste Sitzung des CAS Moorökologie beginnt im August 2024 und endet im Winter 2025-26.

      Die Zulassung zum CAS erfolgt auf Grundlage einer Bewerbung über die Online-Anmeldung.

      Im Falle einer unzureichenden Anzahl von Anmeldungen behalten sich die Organisatoren das Recht vor, das Programm abzusagen oder zu verschieben.

      Anmeldungen für einzelne Module können bis zwei Wochen vor ihrem Start erfolgen. Die Priorität wird den Personen gegeben, die die gesamte Ausbildung absolvieren.

      Bewerbungsfrist: 30. Juni 2024

      Zulassung

      Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die entweder einen Bachelor HES oder einen Universitätsabschluss in den relevanten Fachbereichen besitzen oder einen als gleichwertig anerkannten Titel haben. Personen, die nicht im Besitz der erforderlichen Abschlüsse sind, können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden (Zulassung auf Antrag).

      Abschluss

      Die Absolventen erhalten ein Zertifikat CAS "Certificate of Advanced Studies" im Umfang von 15 ECTS, das von der HES-SO sowie auf europäischer Ebene gemäß den Bologna-Vereinbarungen anerkannt ist. Personen, die einzelne Module belegen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

      Kosten

      CHF 7'800.- + 200.- (Anmeldegebühren)

       

      Partner

      Office fédéral de l’environnement, Canton de Berne und Wyss Academy for Nature, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (D), UNESCO Biosphäre Entlebuch (LU), Centre de compétences de la Maison de la Tourbière (NE)

       

       

       

      Kontakt

      Formation continue HEPIA

      +41 22 558 56 70
      fc.hepia@hesge.ch

       

      Verantwortliche für den CAS:

      Philippe Grosvernier - LIN'eco

      Kirsten Edelkraut - Eco Alpin

      Daniel Béguin - HEPIA