Die Ausbildung ist leider schon ausgebucht.
Interesse / Anmeldung - auf Warteliste
Start im August 2024
Vorbehaltlich der Validierung durch die HES-SO-Behörden.
Die Ausbildung wird zweisprachig (französisch und deutsch) durchgeführt.
Eine Anmeldung für einzelne Module ist möglich, sofern Plätze verfügbar sind. Es werden zuerst die Anmeldungen für den gesamten Kurs berücksichtigt.
Die Ausbildung von Expertinnen ist von entscheidender Bedeutung für die fachlich fundierte Umsetzung von Moor-Regenerationsprojekten. Solche Projekte sind mit den Zielen des Schweizer Aktionsplans Biodiversität des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zur Stabilisierung des Biodiversitätsverlusts und zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels durch verstärkte organische Kohlenstoffspeicherung vereinbar.
Diese praxisorientierte, integrierende Weiterbildung für Umweltfachleute soll den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Verständnis für die Funktionsweise von Mooren zu verbessern, um bei Regenerationsprojekten die relevanten Massnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation der Moore vorschlagen und anwenden zu können. Damit kann die Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation ihrer Moore und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Der CAS Moorökologie steht unter anderem auch im Kontext der politischen Aktivitäten zum Thema Klimawandel, die zum Ziel haben, das Verhältnis von Kohlenstoffausstoss und -bindung zu verbessern indem dass mehr Kohlenstoff langfristig gebunden werden kann. Nach der FAO und vielen Experten gelten Feuchtgebiete, insbesondere Moore, als Kohlenstoffsenken, die in der Lage sind, erhebliche Mengen CO2 langfristig zu binden. Dies geschieht genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Entwicklung technologischer Speicherlösungen die Welt der Forschung und Entwicklung aufwirbelt. Dem Schutz intakter Moore, sowie der Regeneration von beeinträchtigten Moorflächen, kommt somit eine wichtige Bedeutung im Zusammenhang mit dem Klimaschutz zu.
Mithilfe dieses Kurses, der gesamtschweizerisch konzipiert wurde, soll mittelfristig eine ausreichende Anzahl von Fachleuten im Bereich funktionaler Diagnose und Management von Feuchtbiotopen ausgebildet werden.
Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer/innen :
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachleule, die in der Verwaltung und Erhaltung natürlicher Lebensräume tätig sind, insbesondere in Feuchtgebieten und Mooren.
Der Kurs richtet sich vor allem an :
Der CAS Moorökologie erstreckt sich über anderthalb Jahre. Er besteht aus fünf Modulen, die es ermöglichen, diese Ökosysteme in ihrer Gesamtheit zu verstehen.
Jedes Modul besteht aus Unterrichtseinheiten und Exkursionen vor Ort, die die Gelegenheit bieten, Praktiker zu treffen und Beispiele für Projektstandorte oder verschiedene Umgebungen zu entdecken, sei es natürliche, degradierte oder regenerierte Standorte.".
Die Vielfalt der Referenten aus den Bereichen Akademie, Privatwirtschaft, Öffentlichkeit und gemeinnützige Organisationen bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Mooren und ihrem Betrieb.
Studienplan (in Bearbeitung)
Ort und Datum: Lenk (BE) - 12-16.08.2024
Referenten: Kirsten Edelkraut, Phlippe Grosvernier, Daniel Béguin, Laurent Juillerat, Peter Staubli, Louis Roulet, Andreas Grünig, Ariel Bergsamini
Ort und Datum: Region Lenzerheide (GR) - 3-5.10.2024 // Yverdon-les-Bains (VD) - 22-23.11.2024
Kenntnis der verschiedenen Arten der Wasserversorgung von Moorbiotopen;
Referenten: Kirsten Edelkraut, Phlippe Grosvernier, Daniel Béguin, Karin Kessler, Arnaud Duranel, Ursin Caduff, Clément Roques, Daniel Gilbert , Franz Wenzel
Ort und Datum: Salez/Sennwald (SG) - 23-24.05.2025
Referenten:
Ort und Datum: Salwideli/Sörenberg (LU) - 11-14.06.2025
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist die Teilnahme an den Modulen 1-3.
Referenten:
Ort und Datum: Les Ponts-de-Martel (NE) - 4-6.09.2025
An diesem Modul können auch Beteiligte der Umsetzung von Revitalisierungen, z. B. für Bauunternehmen, teilnehmen.
Referenten:
Persönliche Arbeit, die aus einem schriftlichen Bericht in wissenschaftlichem Format besteht. Mündliche Präsentation vor einem Fachpublikum.
Die Arbeit ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu überprüfen und vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
Die theoretischen Kurse werden in Französisch und Deutsch gehalten. Die praktischen Kurse finden in mehreren Blöcken von 2 bis 5 Tagen in verschiedenen Regionen der Schweiz statt. Jedes Modul kann je nach Verfügbarkeit einzeln belegt werden.
Die Bewertung des CAS besteht aus einer praktischen Arbeit, die parallel zu einem ausgewählten Moorstandort durchgeführt wird. Der erfolgreiche Abschluss dieser Arbeit führt zur Erlangung von 15 ECTS-Credits und einem Certificate of Advanced Studies.
Dauer der Ausbildung
18 Monate
Veranstaltungsorte der Kurse
Feldarbeit und online / In der Schweiz
Credits
15 ECTS-Credits
Der CAS Moorökologie beginnt im August 2024 und endet im Winter 2025-26. Weitere Ausbildung geplannt.
Dis Ausbildung ist leider schon ausgebucht. Interesse / Anmeldung - auf Warteliste
Im Falle einer unzureichenden Anzahl von Anmeldungen behalten sich die Organisatoren das Recht vor, das Programm abzusagen oder zu verschieben.
Anmeldungen für einzelne Module können bis zwei Wochen vor ihrem Start erfolgen. Die Priorität wird den Personen gegeben, die die gesamte Ausbildung absolvieren.
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2024
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die entweder einen Bachelor HES oder einen Universitätsabschluss in den relevanten Fachbereichen besitzen oder einen als gleichwertig anerkannten Titel haben. Personen, die nicht im Besitz der erforderlichen Abschlüsse sind, können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden (Zulassung auf Antrag).
Die Absolventen erhalten ein Zertifikat CAS "Certificate of Advanced Studies" im Umfang von 15 ECTS, das von der HES-SO sowie auf europäischer Ebene gemäß den Bologna-Vereinbarungen anerkannt ist. Personen, die einzelne Module belegen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
CHF 7'800.- + 200.- (Anmeldegebühren)
Office fédéral de l’environnement, Canton de Berne und Wyss Academy for Nature, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (D), UNESCO Biosphäre Entlebuch (LU), Centre de compétences de la Maison de la Tourbière (NE), ZHAW
Formation continue HEPIA
+41 22 558 56 70
fc.hepia@hesge.ch
Verantwortliche für den CAS:
Philippe Grosvernier - LIN'eco
Kirsten Edelkraut - Eco Alpin
Daniel Béguin - HEPIA